Autodesk Revit 2026 online kaufen

1. Produkt auswählen - 2. Rückruf von uns - 3. Ihre Kaufentscheidung

Autodesk Revit 2026

 

Die Revit-BIM-Software wurde speziell für Building Information Modeling (BIM) entwickelt und umfasst Funktionen für architektonische Planung, Gebäudetechnik, konstruktiven Ingenieurbau und Bauausführung.

 

Zielgruppe: Architekten, Hochbauzeichner, Konstrukteure, Brandschutzplaner, Tiefbauer, Maschinenplaner, Anlagenplaner, uvm.

Branchen: Bau und Architektur, Teilebau, Anlagenbau, Verkehrsplanung, Gebäudemanagement

 

Aktuelle Promos

Angebot oder Testversion anfordern

 

Single-User Abonnement mit Laufzeit nach Wahl:

 

Autdesk Revit 2026

3.367,70 €

  • verfügbar
Download
Revit 2026 - Präsentation - Englisch
Revit 2026 What's New Presentation (EN).
Adobe Acrobat Dokument 9.2 MB
Download
10 Gründe für Revit
20180221Planify - Revit 2018 - 10 Gründe
Adobe Acrobat Dokument 343.1 KB
Download
Produktvergleich Revit LT & Revit
20180222 Produktvergleich Revit LT & Rev
Adobe Acrobat Dokument 135.3 KB


Warum Revit für BIM so geeignet ist

BIM wird immer aktueller und damit auch die Anforderungen an die Software, mit welcher Sie arbeiten. Doch warum ist genau Revit für die Zusammenarbeit im BIM-Universum so unverzichtbar? Hier zehn Gründe, warum Revit auch bei Ihnen im Einsatz sein sollte:

10 Gründe für Autodesk Revit

 

1. Durchgängiges Gebäudemodell (BIM)

Alle Projekte werden in nur einer einzigen Datei, dem Gebäudedatenmodell entwickelt, das - über sämtliche Leistungsphasen hinweg - Informationen zur Verfügung stellt. Änderungen , die Sie an einer Stelle vornehmen, werden automatisch in allen hiervon betroffenen Bereichen übernommen. So wirken sich beispielsweise Änderungen in der Bauteiltabelle direkt auf das komplette Projekt aus. 

 

2. Parametrische Gebäudemodellierung

Mit Revit haben Sie endlich die Möglichkeit, die Parametrik in der Architektur einzusetzen. Dadurch bleiben bei einfachen Veränderungen, z.B. dem Verschieben einer Wand, die intelligenten Abhängigkeiten bestehen. Der Abstand von der Tür zur Wand wird ebenso korrekt berücksichtigt wie die Platzierung von Möbeln im Raum oder die Aufteilung der Fenster oder anderen Objekten.

 

3. Intuitive Bedienung

Fühlen Sie sich in Ihrer Fachanwendung schnell heimisch. Sie konstruieren aus einer übersichtlichen und schlanken Benutzeroberfläche mit intelligenter Multifunktionsleiste und Projektbrowser.

 

4. Planungssicherheit bis hin zur Werkplanung

Mit BIM gewinnen Sie Planungssicherheit. Sie können in mehreren Ansichten gleichzeitig arbeiten - selbst in der Bauteilliste. Dadurch lassen sich mögliche Kollisionen und Fehlerquellen rasch erkennen und eliminieren. In Werk- und Detailplanungen profitieren Sie von den verschiedenen Detailierungsgraden: Wände, Fenster, Türen, Linien und ähnliches lassen sich abhängig vom Maßstab automatisch anpassen.

 

5. Modellieren und Visualisieren für Entwurf und Wettbewerb

Bereits der Vorentwurf, den Sie einfach und intuitiv in 3D modellieren, bildet die Datenbasis für den gesamten weiteren Bauverlauf. Dabei können Sie auch komplexeste Freiformen modellieren. So lassen sich beispielsweise doppelt gekrümmte, NURBS ähnliche Flächen erstellen. Diese bilden dann die Grundlage für freie Bauteile wie Wände und Fassaden. Der Renderer für Perspektivdarstellungen mit Mental Ray als Engine ist ebenfalls integriert.

 

6. Planen im Bestand

Die 3D Bestandsaufnahme berücksichtigt auch schiefe und anders verformte Wände. Sie weisen den Objekten einfach eine Zeit (Phase) zu, die darüber informiert, wann eine Wand errichtet und wieder abgebrochen wurde. Durch verschiedene Ansichtsfilter können hieraus korrekte, farbige Darstellungen für Bestands-, Abbruch-, und Neuplanungen direkt abgeleitet werden. Dank der "4D-Möglichkeiten" haben Sie beispielsweise durch Simulation die Kostenplanung, Logistik, Bauablaufplanung und Baustellensicherheit frühzeitig im Griff.

 

7. Kostenkontrolle

Die Bauteiltabellen aller Objekte werden automatisch mitgeführt. Dabei lassen sich jedem Objekt individuelle Kosten zuweisen und Sie behalten dadurch jederzeit die Kontrolle über die Kosten des Gesamtprojekts. Kostenschätzungen lassen sich nahezu ohne Aufwand integrieren. Außerdem können Sie Rauminhalte, Geschossflächen und Kennzahlen einfach berechnen. Konkret: In vielen Fällen benötigen Sie keine Tabellenkalkulation mehr, wie beispielsweise in Microsoft Excel.

 

8. Intelligente Variantenkonstruktion

In Revit müssen Sie nichtmehr das komplette Projekt kopieren und doppelt ablegen. Die parametrische Datenbank gibt Ihnen einen klaren Zeitvorsprung bei Änderungen. Diese müssen nur einmal durchgeführt werden und werden in beiden Varianten automatisch nachgeführt, denn Sie arbeiten nur in einer Datei!

 

9. Hohe Kompabilität

In Revit ist es nicht nur möglich DWG-Formate zu importieren und zu exportieren, sondern auch mit den gängigen Formaten wie ADSK, DWF/DXF, IFC und weitere Formate.

 

10. Flexible, intelligente und sichere Teamarbeit

Mit Revit Architecture können mehrere Mitarbeiter gleichzeitig, koordiniert und sicher am selben Projekt arbeiten. Sie profitieren von der intelligenten Aufteilung in Bearbeitungsbereiche (z. B. Geschosse, Gewerke, Räume oder völlig frei nach Objekten). Jeder Mitarbeiter kann einzelne Arbeitsbereiche automatisch vom Server „ausleihen“ und auf seinem lokalen Rechner bearbeiten. Das Gesamtprojekt bleibt dabei für alle Projektbeteiligten sichtbar.



HIGHLIGHTS VON Autodesk Revit 2026

Technology Preview: Beschleunigte Darstellung 

 

Erleben Sie eine deutliche Verbesserung der Navigationsleistung in 3D- und 2D-Ansichten, sodass Sie Ihre Entwürfe schneller prüfen können.

 

Plansammlungen: Benutzerdefinierte Parameter und Bauteillisten

 

Plansammlung steht jetzt als Kategorie für Parameter und Bauteillisten zur Verfügung.

 

 

Mehrschalige Konstruktion ohne Kernschichten

 

Die Kernschichtanforderung in mehrschaligen Konstruktionen ist nicht mehr obligatorisch, wodurch es einfacher wird, Kernschichten zu löschen oder Schichten an eine Position außerhalb der Kernbegrenzung zu verschieben.

Verbesserungen bei Ansichtsreferenzen

 

Ansichtsreferenzen wurden verbessert, inklusive  exemplarbasierter Referenzbeschriftungen und der Möglichkeit, gemeinsam genutzte Parameterbeschriftungen einzubeziehen.

 

Verbesserungen bei der Unterteilung von Geländemodellen

 

Den Unterteilungen von Geländemodellen werden Typen zugewiesen, und sie können positive und negative Versätze zum Basisbauteil-Geländemodell aufweisen.

 

Globalisieren elektrischer Leiter

 

Verwalten Sie die Anforderungen an die Stromkreisverkabelung mit steuerbaren und anpassbaren Leiter- und Kabelkonfigurationen.

 


Erstellen von Wänden nach Raum und nach Segment

 

Erstellen Sie neue, fertige nichttragende Wände in einem Raum mithilfe eines Wandsegments oder innerhalb der Raumbegrenzungen.

 

Ansichtspositionierung auf Plan und automatische Platzierung

 

Verwenden Sie die Gruppe Positionierung und Ansicht unter Ändern | Ansichtsfenster zum Speichern, Überarbeiten und Verwalten von Ansichtspositionen auf einem Plan.

 

 

Parametrische Bewehrungskröpfung

 

 

Modellieren Sie gekröpfte Bewehrungsstäbe in überfüllten Bereichen ganz einfach, um Kollisionen zu vermeiden.

 

Verbesserungen bei benutzerdefinierten Stahlverbindungen

 

Ändern Sie Verbindungen und Objekteigenschaften der benutzerdefinierten Verbindungsvorlage.

 

Schnellzugriff auf die Automatisierung von Berechnungsmodellen

 

Greifen Sie schnell und intuitiv auf die Automatisierung von Berechnungsmodellen zu, nutzen Sie diese, und passen Sie die Automatisierung bei Bedarf an.

Verbesserungen bei Koordinationsmodellen

 

Die Koordinationsmodellfunktion wurde verbessert. Sie bietet u. a. grafische Darstellung, Elementsichtbarkeit und die Möglichkeit, Koordinationsmodelle direkt im Revit-Ansichtsbereich zu finden und anzuzeigen.


INHALTE UND Neue Funktionen in Autodesk Revit 2026

Die neuen und verbesserten Funktionen in Revit ermöglichen Ihnen eine wesentlich einfachere und koordiniertere Bearbeitung für die multidisziplinäre Planung, die sich auf die Detaillierung und Konstruktion erstreckt.

Verbesserungen bei Planlisten-Bauteillisten

Die Planlisten-Bauteillisten wurden verbessert, u.a. sind nun die Parameter Maßstab, Planbreite und Planhöhe in Planlisten-Bauteillisten verfügbar und ein neuer Parameter Primärer Plankopf für jedes Plankopfexemplar verfügbar.

 

Browseransicht für Schalttafel-Bauteillisten

Sie können jetzt Verteiler-Bauteillisten im Projektbrowser durch Sortieren, Filtern oder Gruppieren organisieren.

 

Vorgabematerial für Stahlplatten

Neu erstellten Stahlplatten wird automatisch ein sinnvolles Material zugewiesen, wenn sie manuell oder durch eine Stahlverbindung erstellt werden.

 

Punkt-zu-Punkt-Stahlmodellierung

Verwenden Sie die neue globale Option in den Tragwerkseinstellungen, um die Geometrie von Stahlelementen ausgehend vom genauen Start- und Endpunkt zu erstellen.

 

Verbesserte Systemzonen

Erstellen Sie Systemzonen für die Analyse, indem Sie Leerfelder auswählen oder eine Begrenzung skizzieren.

 

Anpassen der Layerpriorität in einer mehrschaligen Konstruktion

Sie können nun die Layerpriorität unabhängig von der Layerfunktion für alle Multi-Layer-Elemente auf der Elementtypebene anpassen, einschließlich Wänden, Geschossdecken, Dächern, Decken, Platten und Geländemodellen.

 

Verbesserungen bei IFC-Verknüpfungen

Verknüpfen Sie IFC-Dateien bis zu 50 % schneller, und verwenden Sie die Positionierungsoptionen, um die Verknüpfung präzise zu platzieren.

 

Maßstabsüberschreibung für Plankopf

Definieren Sie einen Überschreibungswert für den Planmaßstab, wenn verschiedene Maßstabsansichten auf demselben Plan platziert werden.

 

 

Dynamo-Updates 3.4.1

Dynamo 3.4.1 enthält eine Erweiterung zur Überwachung der Diagrammleistung, Informationen zur Versionskompatibilität im Package Manager, PythonNet3 für Entwickler und vieles mehr.

 

Grenzwert für Geländemodell-Punkte

Steuern Sie die Anzahl der Punkte, die zum Erstellen verknüpfter und nativer Geländemodelle in Ihren Modellen verwendet werden.

 




Anfragen über unser Kontaktformular oder an team@planify.de. Wir beraten Sie auch gerne telefonisch unter 0821-449 749 02.